„Stimmt es eigentlich, dass…?“
-
... die Sorben auf Ämtern im sorbischen Siedlungsgebiet darauf bestehen können, sorbisch zu sprechen? Kann man wohl – allerdings nicht überall und in jedem Fall mit einer sorbischen Antwort rechnen.
-
... das richtige sorbische Leben nur im Dorf/auf dem Land stattfindet? Maybe. Auch „deutsches Brauchtum“ wird eher selten auf der Shopping-Meile gepflegt.
-
... sich Stadt-Sorben von Dorf-Sorben unterscheiden? Viele sind als Kind „Dorf-Sorben“, in der Jugend „Stadt-Sorben“, später mit Familie wieder „Dorf-Sorben“.
-
... man den Arbeitsplatz in einer sorbischen Institution nur durch Beziehungen bekommt? Ja, durch Beziehungen zur Sprache; Sorbisch sollte man schon können. Goethe-Institut ohne Deutsch geht ja auch nicht.
-
... sich alle Sorben untereinander kennen? Nur wenn sie sich im Urlaub auf Mallorca treffen – die Lausitz ist nämlich zu groß.
-
... Sorben nur untereinander heiraten dürfen? Sorben heiraten freiwillig und wen sie wollen.
-
... Sorbisch nur noch rund um Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda gesprochen wird? Sorbisch wird überall gesprochen, wo Menschen das tun. Also auch in Berlin, Prag, im Spreewald usw. usf.
-
... nur Jungs/Männer Osterreiter sein dürfen? Ja, das stimmt. Und warum? Weil den Frauen dieser Anblick gefällt und es so Brauch ist.
-
... alle Sorben katholisch sind? Im Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ sind fast alle katholisch, in der Lausitz insgesamt sind Katholiken eine Minderheit. In der Niederlausitz ist die evangelische Kirche präsenter.
-
... die Sorben keine Fremden in ihren engeren Kreis lassen? Die sprichwörtliche sorbische Gastfreundschaft sagt etwas anderes.
-
... es eine typische „sorbischen Küche" gibt? Es gibt einige typische Gerichte: zum Beispiel die Hochzeitssuppe und die Meerrettich-Soße mit gekochtem Rindfleisch …
-
... die Sorben einen anderen Personalausweis haben? Bzw. steht dort etwas anderes drin? Als Staatsbürger Deutschlands haben Sorben die gleichen Dokumente in der Brieftasche.
-
... alle Sorben reich sind? Unbedingt! Reich an Sprachen, die für kurze Wege zu allen - deutschen wie slawischen - Nachbarn sorgen.
-
... die Sorben (zu) viel Geld vom Staat bekommen? Die Stiftung für das sorbische Volk bekommt so viel wie ein einziges deutsches Stadttheater, und das aus Mitteln auch sorbischer Steuerzahler.
-
... jeder Sorbe eine Förderung vom Staat erhält? Nur ein Beispiel: Die rund zweitausend Euro für die Osterreiter-Ausstattung zahlt jeder selbst – oder leiht sich die Stücke zusammen.
Relevante Webseiten
-
Die Kraft der sorbischen Familie Die Kraft der sorbischen Familie zeigt sich in den gelebten Traditionen. Die Familie steht im Mittelpunkt allen Handelns. Und wenn zur golden Hochzeitsfeier 86 Personen kommen, ist das eher der engste Kreis der Familie. Der Autor Marcel Braumann reflektiert in seinem Beitrag in der Zeitschrift „Für Vielfalt“ über seine eigenen Erfahrungen mit dem Sorbentum. Diesen Artikel mit überraschenden Erkenntnissen kannst Du hier lesen. Besuchen
-
Lausitz erleben Die Lausitz erkundest Du am besten mit dem Fahrrad. Das hervorragend ausgebaute Netz an Radwegen führt durch weite Landschaften vorbei an historischen und sagenhaften Orten. Die herzliche Gastfreundschaft, die Kultur und Lebensfreude versprechen erlebnisreiche Tage. Die Touren führen durch die Oberlausitz oder die Niederlausitz, rollen auf den Spuren des sagenhaften Zauberlehrlings Krabat oder entführen Dich in die Welt der Kreuze und Kirchen. Und jetzt – tritt in die Pedalen. Die besten Tipps holst Du Dir hier. Besuchen