Bräuche
Was hält die Menschen zusammen? Ihre Traditionen, ihr Brauchtum, ihre Kultur, ihre Lieder, Sagen und Geschichten. Kurzum all das, was die Seele eines Volkes ausmacht. Je kleiner die Gemeinschaft, desto stärker ist das Gemeinschaftsgefühl, desto tiefer haben sich die kulturellen Wurzeln in das Gedächtnis eingegraben. Berühmte Komponisten, Künstler und Schriftsteller, virtuose Musiker und begnadete Schauspieler haben die Sorben schon hervorgebracht. Doch die Kultur ist im ganzen Volk fest verankert, in den ganz normalen Familien, bei Jung und bei Alt. Die Traditionen werden nach altem Brauch gepflegt und in die heutige Zeit mitgenommen.„Stimmt es eigentlich, dass…?“
-
Stimmt es, dass die Sorben auf Ämtern im sorbischen Siedlungsgebiet darauf bestehen können, sorbisch zu sprechen? Kann man wohl – allerdings nicht überall und in jedem Fall mit einer sorbischen Antwort rechnen.
-
Das richtige sorbische Leben findet nur im Dorf/auf dem Land statt. Maybe. Auch „deutsches Brauchtum“ wird eher selten auf der Shopping-Meile gepflegt.
-
Stadt-Sorben unterscheiden sich von Dorf-Sorben. Viele sind als Kind „Dorf-Sorben“, in der Jugend „Stadt-Sorben“, später mit Familie wieder „Dorf-Sorben“.
-
Den Arbeitsplatz in einer sorbischen Institution bekommt man nur durch Beziehungen. Ja, durch Beziehungen zur Sprache; Sorbisch sollte man schon können. Goethe-Institut ohne Deutsch geht ja auch nicht.
-
Alle Sorben kennen sich untereinander. Nur wenn sie sich im Urlaub auf Mallorca treffen – die Lausitz ist nämlich zu groß.
-
Dürfen Sorben nur untereinander heiraten? Sorben heiraten freiwillig und wen sie wollen.
-
Sorbisch wird nur noch rund um Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda gesprochen. Sorbisch wird überall gesprochen, wo Menschen das tun. Also auch in Berlin, Prag, im Spreewald usw. usf.
-
Warum dürfen nur Jungs/Männer Osterreiter sein? Weil den Frauen dieser Anblick gefällt und es so Brauch ist.
-
Sind alle Sorben katholisch? Im Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ fast alle, in der Lausitz insgesamt eine Minderheit. In der Niederlausitz ist die evangelische Kirche präsenter.
-
Die Sorben lassen keine Fremden in ihren engeren Kreis. Die sprichwörtliche sorbische Gastfreundschaft sagt etwas anderes.
-
Was ist die typische „sorbischen Küche"? Zum Beispiel die Hochzeitssuppe und die Meerrettich-Soße mit gekochtem Rindfleisch …
-
Haben die Sorben einen anderen Personalausweis bzw. steht dort etwas anderes drin? Als Staatsbürger Deutschlands haben Sorben die gleichen Dokumente in der Brieftasche.
-
Alle Sorben sind reich. Unbedingt! Reich an Sprachen, die für kurze Wege zu allen - deutschen wie slawischen - Nachbarn sorgen.
-
Die Sorben bekommen (zu) viel Geld vom Staat. Die Stiftung für das sorbische Volk kriegt so viel wie ein einziges deutsches Stadttheater, und das aus Mitteln auch sorbischer Steuerzahler.
-
Jeder Sorbe erhält eine Förderung vom Staat. Nur ein Beispiel: Die rund zweitausend Euro für die Osterreiter-Ausstattung zahlt jeder selbst – oder leiht sich die Stücke zusammen.
Relevante Webseiten
-
Die Kraft der sorbischen Familie Die Kraft der sorbischen Familie zeigt sich in den gelebten Traditionen. Die Familie steht im Mittelpunkt allen Handelns. Und wenn zur golden Hochzeitsfeier 86 Personen kommen, ist das eher der engste Kreis der Familie. Der Autor Marcel Braumann reflektiert in seinem Beitrag in der Zeitschrift „Für Vielfalt“ über seine eigenen Erfahrungen mit dem Sorbentum. Diesen Artikel mit überraschenden Erkenntnissen kannst Du hier lesen. Besuchen
-
Lausitz erleben Die Lausitz erkundest Du am besten mit dem Fahrrad. Das hervorragend ausgebaute Netz an Radwegen führt durch weite Landschaften vorbei an historischen und sagenhaften Orten. Die herzliche Gastfreundschaft, die Kultur und Lebensfreude versprechen erlebnisreiche Tage. Die Touren führen durch die Oberlausitz oder die Niederlausitz, rollen auf den Spuren des sagenhaften Zauberlehrlings Krabat oder entführen Dich in die Welt der Kreuze und Kirchen. Und jetzt – tritt in die Pedalen. Die besten Tipps holst Du Dir hier. Besuchen