Sorbische Ostereier
Sorbische Ostereier gehören wohl zu den bekanntesten Botschaftern des Sorbentums. Eine beliebte Tradition in der vorösterlichen Fastenzeit ist das Verzieren von Eiern. Diese kleinen Kunstwerke gehören in jeden sorbischen Haushalt. Die häufigsten Techniken sind das Wachsen, Wachsbossieren, Kratzen und Ätzen. Traditionell werden Ostereier am Karfreitag in den Familien verziert.
Seit der Reformation ist es üblich, Patenkindern zwischen Gründonnerstag und Ostern neben der Patensemmel oder einem großen Pfefferkuchen auch Eier zu schenken. Diese Sitte hat sich bei den Sorben bis heute erhalten. Für das Färben werden von jeher Naturstoffe wie Zwiebelschalen, Heidelbeeren, Brennnesseln oder Rotbuche benutzt. Das Verzieren hat sich zu einem regelrechten Kunsthandwerk entwickelt, bei dem traditionelle Symbole mit überlieferten Techniken auf die Eier gebracht werden.
Was ist auf den Ostereiern zu sehen?
Die Gestaltung der sorbischen Ostereier erinnert oft an Blaudruck, der in der sorbischen Kultur auch tief verwurzelt ist. Zur traditionellen Symbolik werden gern persönliche Varianten hinzugefügt. Dabei legen die Sorben großen Wert auf Symmetrie, Harmonie, Rhythmik und Gleichgewicht. Geometrische Ornamente finden sich in den Wachstechniken in den Grundformen Linie, Dreieck, Rhombus und Kreis. Die Sonne als Quelle von Licht und Leben zählt zu den ältesten und häufigsten Symbolen. Dreiecke versinnbildlichen die göttliche Dreifaltigkeit oder auch die Familie. In der Kratz- und Ätztechnik werden besonders stilisierte Blumen, Ranken, Rosetten und Sterne dargestellt. Der Lebensbaum ist Sinnbild für Fruchtbarkeit und Wachstum. Auch christliche Ostersymbole werden gern verwendet, wie zum Beispiel Lamm und Kreuz.
Wann kann man die sorbischen Ostereier bewundern?
In vielen Dörfern sind ganze Familien mit dem Ostereierverzieren beschäftigt. Sogar in Schulen, Kindertagesstätten und anderen Gemeinschaften wird dieser Brauch gepflegt. Alljährlich findet in Bautzen der Wettbewerb um das „Schönste sorbische Osterei“ zeitgleich mit dem Sorbischen Ostereiermarkt statt. In vielen anderen Orten ziehen weitere Lausitzer Ostermärkte während der Fastenzeit die Besucher an.
Relevante Webseiten
-
Sorbische Bräuche Bräuche in der sorbischen Kulturgeschichte Besuchen